bei dieser japanischen kunst handelt es sich nicht bloß um reparieren. dahinter steckt eine tiefe lebensphilosophie, die wabi sabi genannt wird. sie ist mit der erkenntnis verbunden, dass die schönheit im vergänglichen und einfachen zu suchen ist. deswegen versucht man bei einer kintsugi-reparatur von keramik oder porzellan nicht die bruchstellen zu verstecken, sondern ganz umgekehrt, diese hervorzuheben. die sogenannten landschaften keshiki, welche die eigentlichen reparaturspuren sind, verleihen dem restaurierten objekt eine einzigartige aura und verwandeln es in ein unikat. auf diese weise erhält zerbrochenes den wert, der dieser verletztung letztlich zusteht. dies auch als metapher für erlebte gewalt - bruchstücke - im leben.
bei dieser japanischen kunst handelt es sich nicht bloß um reparieren. dahinter steckt eine tiefe lebensphilosophie, die wabi sabi genannt wird. sie ist mit der erkenntnis verbunden, dass die schönheit im vergänglichen und einfachen zu suchen ist. deswegen versucht man bei einer kintsugi-reparatur von keramik oder porzellan nicht die bruchstellen zu verstecken, sondern ganz umgekehrt, diese hervorzuheben. die sogenannten landschaften keshiki, welche die eigentlichen reparaturspuren sind, verleihen dem restaurierten objekt eine einzigartige aura und verwandeln es in ein unikat. auf diese weise erhält zerbrochenes den wert, der dieser verletztung letztlich zusteht. dies auch als metapher für erlebte gewalt - bruchstücke - im leben.